INTERGEO 2019

Im Mittelpunkt der INTERGEO 2019 vom 17. bi 19. September 2019 in Stuttgart standen die entscheidenden Zukunftsfragen der Geoinformationsbranche. Die Resonanz von 19.000 Besuchern aus über 100 Ländern bewies einmal mehr wie Geoinformationen als Querschnittstechnologie helfen, Herausforderungen, wie den Klimawandel, zu lösen.
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft diskutieren gleichermaßen: Wie gewährleisten wir langfristig eine lebenswerte Zukunft in Stadt und Land? Und auf welche Weise gestalten wir das Lebensumfeld, damit ausreichend Wohnraum und eine den heutigen Anforderungen genügende Verkehrsinfrastruktur zur Verfügung stehen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, leisten Geoinformationen einen entscheidenden Beitrag.
Ein besonderer Schwerpunkt der INTERGEO in diesem Jahr war die Digitalisierung in den Bereichen Mobilität und Bauwesen. Dies zeigt sich bei den Themen Smart City, Surveying, Laser Scanning, digitales Planen und Bauen (BIM), unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) oder Virtual und Augmented Reality.
Die Unternehmen der Geoinformationsbranche der Hauptstadtregion werden sich im nä#chsten Jahr vom 13. bis 15. Otktober auf dem Berlin-Brandenburg-Gemeinschaftsstand erneut versammelt und präsentieren. Er wird wieder von GEOkomm organisiert - diesmal in Berlin auf dem Messegelände unter dem Funkturm.
Darüber hinaus werden die Mitarbeiter von GEOkomm e.V. über ZIM-Kooperationsnetzwerke MOVIA, NeoBuild, VerDiGEs, twin4bim und agrASpace sowie die in Planung befindlichen Projekte informieren.
Die Mitaussteller in diesem Jahr waren:
Infrest-Infrastruktur eStrasse GmbH
Ingenieur- und Vermessungsbüro Krause
ATS Airborne Technical Systems
Gesellschaft für Umweltschutz-Dienste GmbH
Der Messeauftritt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefordert.